Skip to content Skip to footer

Mit dem T5 auf die Kanaren: Eine Reise voller Entdeckungen und Abenteuer

Unsere Fahrt startete am 1. Januar 2023 in Salzburg und führte uns über Italien, die Côte d’Azur und das spanische Festland bis zu den atemberaubenden Kanarischen Inseln.

Das ganze Abenteuer begann allerdings schon zwei Jahre zuvor, als wir unseren VW T5 kauften und beschlossen, ihn zum Camper umzubauen. Wir haben den gesamten Vanausbau dokumentiert und für euch zusammengefasst.

Die Reise selbst startete dann auch mit einigen Herausforderungen, unter anderem mit einem unerwarteten Werkstattbesuch in Genua. Zum Glück nur eine kleine Verzögerung und bald fanden wir uns auf der malerischen Route entlang der Côte d’Azur und durch das Herz Spaniens wieder. Jede Stadt – von Xilxes bis Sevilla – bot uns unvergesslichen Momenten und erlaubte uns voll im Van anzukommen.

Länder durchquert
0
Kilometer zurückgelegt
0
Monate unterwegs gewesen
0

Das Leben auf den Kanaren

Die Fähre brachte uns und unseren T5 schließlich auf Teneriffa. Wir verbrachten jeweils etwa einen Monat auf Teneriffa, La Gomera, La Palma und El Hierro, erkundeten ihre einzigartigen Landschaften und tauchten in die lokale Kultur ein. Diese Inseln boten uns eine atemberaubende Filmkulisse und ließen uns in unserem neuen Lebensabschnitt, dem Vanlife so richtig ankommen.

Die Rückkehr über Portugal und Spanien

Nach unserer Zeit auf den Kanaren führte uns unsere Reise über die sonnige Algarve in Portugal, durch das pulsierende Lissabon und das malerische portugiesische Hinterland zurück nach Spanien. Unsere Route verlief durch Bilbao und die Rioja-Region, bevor wir erneut die Côte d’Azur und Italien durchquerten. Nach einem entspannten Strandurlaub in Kroatien mit meiner Familie ging es zurück nach Österreich.

Auf dem Bild sieht man vom Berg aufs Meer hinab. Im Hintergrund sieht man zwei Vans stehen.
Laura von @einfach.herumgurken sitzend an der Klippe der Algarve in Portugal

Vanlife: Nur ein Traum oder Realität?

Auf dieser Seite teilen wir alles – von den praktischen Aspekten des Vanlifes, wie Campingplatzsuche, Wasserbeschaffung und Gasflaschenfüllungen, bis hin zu unseren Begegnungen mit der Polizei und den Auswirkungen des Camping-Booms auf die lokale Wirtschaft, die Umwelt und den Tourismus im Allgemeinen. Wir geben Einblicke in die Logistik der Fährfahrt mit dem Camper und unsere persönlichen Empfehlungen zu den besuchten Inseln.

Wir reflektieren die Vor- und Nachteile dieses Lebensstils und teilen unsere Erkenntnisse, wie man verantwortungsbewusst und umweltfreundlich reisen kann.

Wir teilen unseren Erfahrungen und wollen euch zeigen, was es heißt, im Einklang mit der Natur und den lokalen Gemeinschaften zu leben und zu reisen. Vanlife ist eine Lebensweise, ein Abenteuer, das uns gelehrt hat, die Welt mit anderen, weniger naiven Augen zu betrachten und das eigene Verhalten immer häufiger zu reflektieren. Und es hat uns dahin gebracht, wo wir uns nun befinden – im Vollzeit-Wohnmobil-Leben.

Alle Beiträge zum Vanlife auf den Kanaren

„Nicht alle, die umherwandern, sind verloren.“

J. R. R. Tolkien