Skip to content Skip to footer

Veganer Kärntner Reindling – Ein traditionelles Rezept neu interpretiert

Als ich das Bild meines veganen Kärntner Reindlings auf Instagram teilte, hätte ich nie erwartet, dass es eine solche Begeisterung auslösen würde. Die vielen Anfragen und der Wunsch, ein Stück davon probieren zu wollen, haben mich dazu inspiriert, nicht nur das Rezept zu teilen, sondern auch eine kleine Geschichte darüber zu erzählen, wie es zu dieser veganen Version eines traditionellen Klassikers kam.

Ostern steht vor der Tür, und dieses Jahr wird es für viele von uns anders als gewohnt. Die aktuelle Situation rund um Corona zwingt uns dazu, die Feiertage nicht im Kreise unserer Familie, sondern in der WG oder allein zu Hause zu verbringen. Inmitten dieser ungewöhnlichen Zeit haben wir in unserer WG überlegt, wie wir das Fest dennoch speziell gestalten können. Schnell war klar: Eine Osterjause muss her, aber eben in einer Form, die allen gerecht wird. Die Idee, einen Kärntner Reindling zu veganisieren, kam mir während dieser Überlegungen. Warum nicht ein Stück Heimat und Tradition in unsere WG-Osterfeier bringen, jedoch so, dass es unseren modernen Ernährungsweisen entspricht? Nach einigen Experimenten und der Kombination verschiedener Rezepte ist es mir gelungen, den perfekten veganen Kärntner Reindling zu kreieren – ein Beweis dafür, dass Tradition und moderne Lebensstile hervorragend miteinander harmonieren können.

Das Rezept für den veganen Kärntner Reindling

Das Rezept basiert auf simplen Zutaten wie Germ, Mehl, Haferdrink und veganer Butter, die in der Zubereitung eine wunderbar fluffige und zugleich feucht-fruchtige Kreation hervorbringen. Die Füllung, angereichert mit Kokosblütenzucker, Rosinen und einer optionalen Note von Rum und Zimt, verleiht dem Reindling jene süße, würzige Komplexität, die ihn so unwiderstehlich macht.

Curabitur varius eros et lacus rutrum consequat. Mauris sollicitudin enim condimentum, luctus justo non, molestie nisl.

Persönliche Tipps und Variationen

Ich habe einige Tipps und Alternativen für euch, um den Reindling ganz nach eurem Geschmack zu verfeinern. Ob ihr nun Haselnüsse oder Mandeln der Füllung hinzufügt oder die Rosinen vorab in Rum einlegt, um das Aroma zu intensivieren – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dieses Rezept zu personalisieren.

In Zeiten wie diesen ist es besonders wichtig, Traditionen am Leben zu erhalten und gleichzeitig neue Wege zu gehen. Dieser vegane Kärntner Reindling ist mehr als nur ein Rezept; er ist ein Symbol für Innovation, Gemeinschaft und die Freude am gemeinsamen Genuss. Ich hoffe, dass er auch euer Osterfest bereichern wird.

Das Bild zeigt einen veganen Kärntner Reindling von einfach-herumgurken.

Kärntner Reindling – vegan & saftig

Gericht Germstriezel, Kärntner Reindling, Süßspeise

Kochutensilien

  • 1 Backform eine Reindlingform wäre perfekt

Zutaten
  

Für den Teig

  • 1/2 Würfel Germ
  • 500 g Mehl
  • 250 ml Haferdrink
  • 80 g vegane Butter Flora Plant
  • 70 g Staubzucker
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 60 g vegane Butter
  • 60 g Kokosblütenzucker
  • 1 Pk. Vanillezucker
  • 150 g Rosinen
  • Rum und Zimt

Anleitungen
 

  • Das Mehl und das Salz in einer Schüssel gut vermischen.
  • In das Mehl eine kleine Mulde machen und den Staubzucker und den Germ hinein bröseln.
  • 100 ml des Haferdrinks erwärmen und vorsichtig zu Germ und Zucker leeren. Das Ganze ca. 10-15 Minuten ruhen und den Germ seine Arbeit machen lassen.
  • In der Zwischenzeit den restlichen Pflanzendrink und die Butter erwärmen und gut vermischen.
  • Die Germ-Mehl-Mischung mit einem Kochlöffel leicht vermischen und dann vorsichtig die Butter-Haferdrink-Mischung hinzufügen und alles zu einem schön glatten Teig verkneten.
  • Den Teig in eine mit Mehl bestäubte Schüssel geben und mit einem Geschirrtuch bedecken und für 1,5-2h an einem warmen Ort gehen lassen (Heizkörper, sonnige Fensterbank, leicht erwärmtes Backrohr etc.).
  • Die Rosinen und den Rum mit dem Vanillezucker in einer Schüssel vermischen und immer wieder umrühren.
  • Eine Form vorbereiten und mit Butter einfetten.
  • Die Butter für die Füllung schmelzen.
  • Den Teig zu einer rechteckigen Form auswalken und mit der flüssigen Butter bestreichen. Die restliche Butter mit dem Zucker zu einer Masse vermischen und auf dem Teig gleichmäßig verteilen. Die Rosinen gut verteilen und nach Belieben mit Zimt bestreuen.
  • Den belegten Teig vorsichtig zu einer Rolle rollen und in die vorbereitete eingefettete Form legen. Den Teig noch einmal 15-20 Minuten gehen lassen und anschließend mit Sojasahne bestreichen.
  • Den Kärntner Reindling bei 160 °C ca. 50-60 Minuten backen.

Notizen

Alternativen:

  • Je nach Geschmack könnt ihr zur Füllung noch Haselnüsse, Mandeln etc. hinzufügen.
  • Das nächste Mal werde ich die Rosinen schon am Vortag in Rum einlegen, damit sie noch weicher und saftiger werden und man das Rumaroma etwas stärker herausschmeckt.
Keyword Dessert, Germstriezel, Kärntner Reindling, Nachspeise, Süßspeise

Leave a comment

Recipe Rating